Arbeiten im Jobcenter Köln Arbeiten im Jobcenter Köln Das Jobcenter Köln sichert den Lebensunterhalt von rund 120.000 Menschen auf Grundlage des zweiten Sozialgesetzbuches (SGBII). Wir unterstützen Leistungsberechtigte bei der beruflichen Orientierung und schaffen Perspektiven, begleiten und beraten auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit. Unsere ca. 1.500 Mitarbeitenden arbeiten im gesamten Stadtgebiet in verschiedenen Geschäftsbereichen und bieten u.a. gezielte Angebote für junge Menschen, Menschen mit Behinderung oder Menschen mit Fluchthintergrund an. Das Jobcenter Köln als Arbeitgeber Kurzprofil Art des Unternehmens Dienstleistungsunternehmen Gründung 2005 Standort Köln Mitarbeiter 1.500 Besonderheit Familienbewusste Personalpolitik Einstiegsmöglichkeiten für Bewerber mit verwaltungsnahen und verwaltungsfernen Ausbildungen/Studiengängen vielseitige Aufgabenfelder/Einsatzbereiche sehr gute Personalentwicklungsmöglichkeiten Spannend für Bewerber*innen, die sich sozial engagieren wollen Menschen, die sich gerne für den sozialen Frieden in Köln einsetzen wollen audit berufundfamile Das Jobcenter Köln hat sich 2016 dazu entschlossen, die bestehenden Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie nochmals unter die Lupe zu nehmen und nach Optimierungen Ausschau zu halten. Zur effektiveren Umsetzung bestand der Wunsch nach Objektivität. Dies ermöglicht die berufundfamilie Service GmbH, ein Dienstleistungsunternehmen, das Unternehmen in der Umsetzung einer nachhaltigen familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik und in der Gestaltung familiengerechter Programme unterstützt. Nach einer umfangreichen Bestandsaufnahme 2016/2017 wurde durch die berufundfamilie Service GmbH 2017 das Jobcenter Köln zertifiziert. Mit diesem Zertifikat wird dem Jobcenter Köln bescheinigt, dass es seine Beschäftigten bereits unterstützt, Beruf, Familie und Privatleben zu vereinen. Zum systematischen Ausbau wurde anschließend eine Vereinbarung zwischen dem Jobcenter Köln und der berufundfamilie Service GmbH getroffen, innerhalb derer Ziele zur besseren Nachhaltigkeit und zur Optimierung der familienbewussten Personalpolitik vereinbart wurden. Unsere Angebote Aufgrund der Vielzahl unserer Angebote möchten wir Ihnen nur einen kleinen Einblick gewähren: Gleitzeit Telearbeit Zahlreiche Teilzeitmodelle / Altersteilzeit Job-Sharing Eltern-Kind-Zimmer / Spielekoffer Organisationsservice Kinder und Pflege (Zusammenarbeit mit dem ElternService AWO) Betriebliches Gesundheitsmanagement (Gesundheitstage, Mobile Massagen, Augenärztliche Untersuchung, u.v.m.) Mit Frauen in Führung 2016 wurde durch FEMALE RESOURCES das Bündnis „Mit Frauen in Führung“ gegründet. Dessen Ziel ist es, Frauen auf ihrem Karriereweg zu unterstützen. Das Bündnis besteht aus insgesamt 14 Kölner Unternehmen und Institutionen wie dem WDR, der Eurowings GmbH, der REWE Group, Ströer, den städtischen Kliniken, der Stadt Köln oder auch der DuMont Mediengruppe. Auch das Jobcenter Köln ist Teil des Bündnisses. Der Baustein „Cross Mentoring“ fördert gezielt weibliche Führungskräfte, indem führungserfahrene Mentorinnen und Mentoren aus einem Unternehmen mit den karriereorientierten Mentees (Mitarbeiterinnen) aus einem fremden Betrieb ein Tandem bilden. Seminare, Workshops, Fachtagungen, eine aktive Netzwerkarbeit unter den Mentees, den Mentorinnen und Mentoren sowie Arbeitskreise für Personalverantwortliche und Personalentwickler sind neben dem Crossmentoring weitere Bausteine des Bündnisses. Charta der Vielfalt Diversity verstehen wir im Jobcenter Köln als personelle, kulturelle und soziale Vielfalt. Diese Vielfalt verändert sich laufend. So lädt uns Diversity in einen fortwährenden Prozess zu einer ständigen Anpassung an neue Entwicklungen ein. Daher überprüfen wir immer wieder interne Strukturen und Prozesse auf Chancengleichheit. Wir nutzen die Möglichkeiten, ein Bewusstsein für Vielfalt zu schaffen und den kompetenten Umgang damit zu vermitteln. Aus diesem Grund haben auch wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Sie wurde 2006 ins Leben gerufen und ist ein Verein unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin. Mit der Unterzeichnung geht das Jobcenter Köln die Selbstverpflichtung ein, sich für ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld einzusetzen. Bewerbung und Einarbeitung Wie bewerbe ich mich? Vakante Positionen werden über unsere Karriere-Seite und/oder das Karriereportal der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht. Damit wir Ihre Bewerbung schnell bearbeiten können, berücksichtigen Sie bitte die folgenden Orientierungspunkte. Ihr Anschreiben hilft uns weiter, wenn es folgende Fragen beantwortet: Auf welche Stelle bewerben Sie sich? Beziehen Sie sich auf eine konkrete Stellenausschreibung? Warum sind Sie für uns besonders geeignet (Qualifizierungen, (Berufs-)Erfahrung, Kompetenzen)? Warum haben Sie ein besonderes Interesse an einer Beschäftigung bei uns (Motivation, Interessen)? Neben diesen inhaltlichen Aspekten sollten Sie auch formelle Aspekte wie die Nennung Ihres Namens und Ihrer Anschrift sowie Sauberkeit und Rechtschreibung beim Anschreiben wie auch bei der gesamten Bewerbung beachten. Ein Lebenslauf, das Abschlusszeugnis, Arbeitszeugnisse, Praktikumsnachweise und gegebenenfalls Referenzen und Weiterbildungsnachweise sind erforderlich. Auch das Abschlusszeugnis und ein Bild wären wünschenswert. Das Auswahlverfahren erfolgt über ein Bewerbungsgespräch. Hierzu erhalten Sie eine schriftliche Einladung. Wenn Sie dieser Einladung zustimmen (schriftlich, telefonisch) und das Gespräch erfolgreich verläuft, heißen wir Sie herzlich willkommen im Jobcenter Köln. Der erste Tag An Ihrem ersten Tag lernen Sie Ihre neuen Kolleg*innen kennen. Ihre Führungskraft lernen Sie an Ihrem Arbeitsplatz im Begrüßungsgespräch kennen. Sie erhalten einen Einarbeitungsplan und lernen Ihre Patin / Ihren Paten kennen. Er oder sie steht Ihnen in der Einarbeitungszeit als Ansprechperson zur Verfügung. Die Einarbeitungszeit In den ersten 100 Tagen erhalten alle Neuankömmlinge eine umfangreiche Einarbeitung, die auf die Position zugeschnitten ist. Sie nehmen an Einführungsschulungen, Hospitationen und Einarbeitungen vor Ort teil und bearbeiten Selbstlerneinheiten (e-Learning). So erreichen Sie das für Ihre Position notwendige Fachwissen, lernen von erfahrenen Kolleg*innen aus dem Alltagsgeschäft und werden über zunehmende Praxisabschnitte Ihrem künftigen Zuständigkeitsbereich herangeführt. Zur besseren Orientierung dient Ihnen der Einarbeitungsplan als Wegweiser. Das Jobcenter Köln verfügt als einziges Jobcenter NRW‘s über ein hauseigenes Kompetenzzentrum zur Mitarbeiterqualifizierung – genannt KomMit!. Das Kompetenzzentrum bietet modulare Qualifizierungen zur professionellen Beratung in den Fachbereichen Integration und Leistung an. Ebenso werden klassische Kommunikations-, Beratungs- und Konfliktlösungstechniken vermittelt, die den individuellen Handlungsspielraum erweitern und ein tieferes Grundverständnis für die Vielfalt der Menschen schaffen. Diese Stellen bieten wir im Jobcenter an: Mitarbeiter*in in der Eingangszone Fachassistent*in im Leistungsbereich Hauptsachbearbeiter*in im Leistungsbereich Integrationsfachkraft gesundheits- und beschäftigungsorientierte Fallmanager*innen Mitarbeiter*in im Orientierungsservice Sachbearbeiter*in in der Widerspruchsstelle Sachbearbeiter*in in der Unterhaltsheranziehung Trainer*in in der Mitarbeiterfortbildung KomMit!