Häufige Fragen zu Jobcenter Köln Online

Hier finden Sie Fragen und Antworten rund um jobcenter.digital, Postfachnachrichten, unsere Online Terminvereinbarung und die Jobcenter-App.

Klicken Sie im Inhaltsverzeichnis auf das gewünschte Thema und Sie gelangen direkt zur passenden Stelle.

jobcenter.digital – Antrag stellen

Aktuell können Sie schon viele Anträge online stellen:

  • Neuantrag Bürgergeld
  • Weiterbewilligungsantrag (Bürgergeld verlängern)
  • Veränderung melden
  • finanzielle Unterstützungen und Förderungen
  • Widerspruch zu einem Bescheid

Eine Gesamt-Übersicht finden Sie bei den eServices der Arbeitsagentur.
Eine reduzierte Übersicht finden Sie in den eServices für das Jobcenter.

Sie können Ihren Antrag auf Bürgergeld vollständig online stellen.
Wir können Ihnen digital antworten, wenn Sie der Online-Kommunikation zugestimmt haben.
Haben Sie das nicht getan, können wir Ihnen nur auf dem Postweg antworten. Sie bekommen dann Briefe von uns.

Sie können der Online-Kommunikation in Ihrem Profil unter “Profil bearbeiten” -> “Kommunikationsoptionen” -> “Online-Kommunikation” zustimmen:

Fehlermeldung Benachrichtigung

Dann klicken Sie unten rechts der Schieber/Regler auf grün:

Fehlermeldung Benachrichtigung

Beachten Sie, dass Sie nach Zustimmung zur Online-Kommunikation Bescheide und Schreiben digital über jobcenter.digital erhalten.

Die Online-Antragstellung kann nur durch Sie selbst, über ihren persönlichen Account, erfolgen. Ein Zugang für „Dritte“, zum Beispiel eine Beratungsstelle, die bei der Antragstellung unterstützen oder Anträge in Ihrem Auftrag stellen möchten, ist nicht möglich.

Wenn Sie den ersten Teil des Antrags bereits abgeschickt haben, können Sie diesen “Tag der Antragstellung” nicht mehr aus Ihrer Antragsübersicht löschen.
Ihr Antrag auf Bürgergeld wird nach 6 Monaten automatisch gelöscht, wenn Sie diesen online nicht mehr weiter bearbeiten.​

Sie haben mit dem “Tag der Antragstellung” den Monat gesichert, ab dem sie frühestens Leistungen erhalten können. Sie müssen den Antrag nicht online fortsetzen. Sie können zum Beispiel den Antrag auf Bürgergeld analog fortsetzen. Sie müssen online nichts weiter tun.

Aktuell vorhandene Onlineanträge stehen in Deutsch zur Verfügung.

Im Downloadportal der Arbeitsagentur finden Sie viele Hilfen in anderen Sprachen.

Ja, bei einigen eServices ist das sogar notwendig:

Bei einem Online-Antrag auf Bürgergeld können Sie auswählen, dass Sie den Antrag für die neue Adresse stellen. Dann wird der Antrag automatisch an das Jobcenter an Ihrem neuen Wohnort geschickt.

Bürgergeldantrag bei Umzug

jobcenter.digital – Konto & Zugangsdaten

Seit dem 29.04.2025 ist bei der Anmeldung im Online-Portal die Nutzung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung verpflichtend. Nutzen Sie dazu entweder das Verfahren Passkey oder TOTP.

  • Das Passkey-Verfahren bietet Ihnen eine besonders schnelle, komfortable und sichere Zwei-Faktor-Anmeldung. Ein Passkey ist wie ein digitaler Schlüssel. Dieser Schlüssel kann zum Beispiel ein Fingerabdruck oder die Gesichtserkennung sein. Um dies tun zu können, brauchen Sie zum Beispiel ein modernes Smartphone, das diese Funktionen bietet. Mehr erfahren Sie in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung (Passkey).
  • Das TOTP-Verfahren ist eine zusätzliche Sicherheitsabfrage. Nach der Eingabe Ihres Passworts wird ein Code abgefragt. Dieser Code wird über eine Authenticator-App erzeugt und ist nur 30 Sekunden lang gültig. Authenticator-Apps gibt es kostenlos für Android- und Apple-Handys im jeweiligen App Store. Mehr erfahren Sie in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung (TOTP).

Alternativ nutzen Sie für die Anmeldung die BundID.

Wenn Sie schon einen Account von der Arbeitsagentur haben, zum Beispiel von der Jobbörse, können Sie diesen Account auch für jobcenter.digital nutzen.

Wenn Sie noch kein Konto haben:
Registrieren Sie ein Benutzerkonto in wenigen Schritten, ganz einfach.

Login-Seite von jobcenter.digital

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen:
Nutzen Sie die “Passwort vergessen”-Funktionen auf der Login-Seite jobcenter.digital. Sie bekommen dann ein einmaliges Passwort per E-Mail.

Wenn Sie Ihren Benutzernamen nicht wissen:
In den FAQ der Arbeitsagentur steht, was Sie tun können. Oder Sie wenden sich an Ihr Jobcenter.

Mit dem Freischaltcode verbinden Sie einmal Ihren jobcenter.digital Account mit dem Jobcenter. Dann können Sie dem Jobcenter Anträge und Nachrichten schreiben.
Ob ihr Profil schon verbunden ist, erkennen Sie daran, dass dann Ihre Kundennummer vom Jobcenter angezeigt wird:
Profilübersicht
Ihre Kundenummer steht auch auf den Schreiben vom Jobcenter.

Wenn Sie schon vor dem 22. Juli einen jobcenter.digital Account hatten, brauchen Sie keinen Freischaltcode.

Wenn Sie noch keinen Account haben, ist der einfachste Weg, dass Sie sich im Jobcenter melden und nach einem Freischaltcode fragen. Der Freischaltcode kann als QR-Code mit dem Handy gescannt werden und Sie werden dann durch die Registrierung geführt. Damit ist ihr Account direkt automatisch mit dem Jobcenter verknüpft.

Wenn Sie schon einen Account registriert haben, können Sie im Jobcenter auch nach einem Freischaltcode fragen. Wenn Sie den QR-Code gescannt haben, melden Sie sich einfach mit Ihren Zugangsdaten an und verknüpfen damit Ihren Account.

Seit dem 22. Juli 2024 heißt Ihr jobcenter.digital Account “Online-Konto”.

Unter diesem Konto auf arbeitsagentur.de können Sie künftig alle privaten und geschäftlichen Anliegen zentral bearbeiten.
Für alle diese Anliegen gibt es in Ihrem Online-Konto dann ein eigenes Profil.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Arbeitsagentur: Ein Konto, mehrere Profile.

Wenn Sie technische Fragen haben oder sich nicht mehr anmelden können, rufen Sie bitte das Technische Service-Center unter 0800 – 4 5555 01 an (Mo-Fr 8-18 Uhr). Dieser Anruf ist für Sie kostenlos.

Wenn Sie Ihren Benutzernamen ändern wollen, können Sie das in Ihrem Profil unter “Kontoeinstellungen > Allgemeines > E-Mail-Adresse ändern” tun.

Der Benutzername muss eine E-Mail-Adresse sein.

Ja. Sie können jederzeit Ihr Passwort in Ihrem Profil unter “Kontoeinstellungen > Anmeldung und Sicherheit > Passwort ändern” ändern.

Das neue Passwort muss mindestens 12 Zeichen lang sein und bestimmte Zeichen enthalten:

  • Mindestens ein Großbuchstabe (A – Z)
  • Mindestens ein Kleinbuchstabe (a – z)
  • Mindestens eine Ziffer (0 – 9)
  • Mindestens eines der folgenden Sonderzeichen: @ # $ % & * – _ ! + = : , . ? / ” ( ) ;
  • Keine unerlaubten Zeichen
  • Richtige Passwortwiederholung

Um Ihr Passwort zu ändern, müssen Sie Ihr aktuelles Passwort und zweimal das neue Passwort eingeben.

Wenn Sie Ihr aktuelles Passwort nicht mehr wissen, können Sie die Passwort vergessen Funktion nutzen. Sie können auch im Jobcenter anrufen und bekommen dann ein Einmalpasswort.

  • Wählen Sie ein Passwort, das Sie sich gut merken können. Ein Passwort, das auf einem Zettel steht, ist nicht sicher.
  • Je länger das Passwort ist, desto sicherer ist es wahrscheinlich. Ein gutes Passwort ist mindestens 12 Zeichen lang.
  • Nutzen Sie für das Passwort große und kleine Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen (z.B. ein Punkt oder eine #). Achten Sie auch darauf, welche Vorgaben die Seite macht, für die Sie das Passwort brauchen.
  • Wörter oder Daten, die mit Ihnen in Verbindung stehen, können leicht erraten werden. Nutzen Sie keine Namen von Familienmitgliedern oder Geburtstage.
  • Wählen Sie keine Folge von Zeichen, die auf der Tastatur nebeneinander liegen. 0987 ist z.B. kein gutes, sicheres Passwort.
  • Nehmen Sie für jede Seite ein eigenes Passwort. Nutzen Sie nicht dasselbe Passwort für mehrere oder alle Konten.

Mehr Informationen und Tipps gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Einige Ihrer persönlichen Daten können Sie in Ihrem Profil unter Profil bearbeiten > Ihre Daten > Persönliche Angaben selbst ändern, z.B. Ihren Geburtsnamen oder Ihren Geburtsort.

Für andere Änderungen (zum Beispiel Ihr Name) müssen Sie einen Nachweis abgeben (zum Beispiel eine Heiratsurkunde). Diese Informationen können Sie nur schriftlich oder im Termin ändern lassen.

Bitte beachten Sie, dass Sie für einige der Änderungen eine aktive Zwei-Faktor-Authentifizierung benötigen, um die Änderungen zu speichern.

Sie können in Ihrem Profil unter Profil bearbeiten > Ihre Daten > Adresse eine zukünftige Wohnadresse eintragen, wenn Sie bald umziehen.

Bitte denken Sie daran, dass Sie unbedingt einen Beratungstermin im Jobcenter Köln vereinbaren, bevor Sie einen neuen Mietvertrag in Köln unterschreiben. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite Geld zum Wohnen.

Bitte beachten Sie, dass Sie Adressen im Online-Bereich seit dem 24.04.2025 nur noch mittels BundID mit den Optionen “eID” bzw. “Elsterzertifikat” (Vertrauensniveau “Substanziell”) ändern können.

Ja. Sie können in Ihrem Profil unter Profil bearbeiten > Ihre Daten > Adressen eine Adresse ergänzen, zu der Ihre Post vom Jobcenter geschickt werden soll. Diese Adresse ist unabhängig von der Adresse, wo Sie wohnen.

Bitte beachten Sie, dass Sie Adressen im Online-Bereich seit dem 24.04.2025 nur noch mittels BundID mit den Optionen “eID” bzw. “Elsterzertifikat” (Vertrauensniveau “Substanziell”) ändern können.

Sie können jederzeit in Ihrem Profil unter Profil bearbeiten > Ihre Daten > Kontakt eine Telefonnummer ergänzen oder Ihre E-Mail-Adresse aktualisieren.

Bitte beachten Sie, dass Sie für einige der Änderungen eine aktive Zwei-Faktor-Authentifizierung benötigen, um die Änderungen zu speichern.

Sie können eine neue Kontoverbindung selbst in Ihrem Profil unter Profil bearbeiten > Ihre Daten > Zahlungsverbindungen eintragen.

Sie können uns aber auch eine Veränderungsmitteilung über jobcenter.digital schicken. Dann ändern wir die Daten für Sie.

Bitte beachten Sie, dass Sie Bankverbindungen im Online-Bereich seit dem 24.04.2025 nur noch mittels BundID mit den Optionen “eID” bzw. “Elsterzertifikat” (Vertrauensniveau “Substanziell”) ändern können.

Ja. Wenn Ihre Rentenversicherungsnummer noch nicht in Ihrem Konto hinterlegt sein sollte, können Sie diese in Ihrem Profil unter Profil bearbeiten > Ihre Daten > Persönliche Angaben nachtragen.

Wenn Sie eine bereits eingetragene Rentenversicherungsnummer ändern wollen, melden Sie sich bitte bei uns. Die Telefonnummer finden Sie, wenn Sie bei Ihren persönlichen Angaben auf das kleine Icon Info neben Ihrer Rentenversicherungsnummer klicken.

Ja. Sie können Ihr Konto im Profil unter Kontoeinstellungen > Konto löschen endgültig löschen. Dafür müssen Sie Ihr aktuelles Passwort einmal eingeben.

Bitte beachten Sie, dass damit Ihr Konto für jobcenter.digital und die Jobsuche der Arbeitsagentur gelöscht wird. Wenn Sie weiterhin Geld vom Jobcenter oder der Arbeitsagentur bekommen, bleiben die hierfür benötigten Angaben und Daten in den entsprechenden Fachverfahren bestehen.

Mehr Infos zu persönlichen Daten und deren Aufbewahrung finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Informationen zum Datenschutz Ihrer Konto-Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung der Bundesagentur für Arbeit für den angemeldeten/registrierten Bereich.

jobcenter.digital – Bescheide & Benachrichtigungen

Aktiveren Sie dazu die Online-Kommunikation in Ihrem Profil unter “Profil bearbeiten” -> “Kommunikationsoptionen” -> “Online-Kommunikation”. Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Zustimmung zur Online-Kommunikation Bescheide und Schreiben digital über jobcenter.digital erhalten. Sie bekommen dann immer eine E-Mail, wenn ein neuer Bescheid da ist.

Fehlermeldung Benachrichtigung

Fehlermeldung Benachrichtigung

In den Einstellungen können Sie unter E-Mail-Benachrichtigung zusätzlich bestimmen, dass Sie auch eine E-Mail bekommen, wenn eine Postfachnachricht ankommt.

Wenn Sie in Ihrem Profil unter Bescheide und Nachweise keine Dokumente angezeigt bekommen, kann das zwei Gründe haben:

  1. Sie haben die Online-Kommunikation noch nicht aktiviert.
  2. Es gibt noch keine Dokumente, die hier angezeigt werden können. Aktuell kann nicht jeder Bescheid oder Nachweis online zugestellt werden.

Sie können in Ihrem Profil unter Daten und Einstellungen > E-Mail-Benachrichtigung festlegen, ob Sie eine Benachrichtigung bekommen wollen, wenn etwas Neues in Ihrem Profil passiert. Zum Beispiel, wenn ein neuer Bescheid ankommt oder wenn Sie eine Nachricht vom Jobcenter erhalten.

Sie können auch einstellen, wie oft Sie eine Benachrichtigung bekommen möchten, also entweder einmal am Tag oder immer sofort, wenn etwas Neues da ist.

Sie bekommen dann eine E-Mail an Ihre E-Mail-Adresse. In der E-Mail steht, dass Sie sich in Ihrem Profil anmelden sollen, weil etwas Neues für Sie da ist.

Mit der SMS-Benachrichtigung können Sie sich an Termine erinnern lassen. Wenn Sie einen Termin im Jobcenter vereinbart haben, können Sie diesen in Ihrem Profil auch in der Terminübersicht sehen. Für diese Termine können Sie dann auch eine Erinnerung per SMS bekommen.

Die SMS-Erinnerung können Sie in Ihrem Profil unter Daten und Einstellungen > SMS-Benachrichtigung aktivieren. Ihnen entstehen dafür keine Kosten.

Bitte beachten Sie, dass die SMS-Erinnerung nicht für Termine möglich ist, die Sie über unsere Terminvereinbarung buchen.
Hierfür bekommen Sie am Tag vor dem Termin eine Erinnerung per E-Mail.

jobcenter.digital – Postfachnachrichten

Aktivieren Sie die Online-Kommunikation in Ihrem Profil unter “Profil bearbeiten” -> “Kommunikationsoptionen” -> “Online-Kommunikation”.

Fehlermeldung Benachrichtigung

 

Klicken Sie unten rechts der Schieber/Regler auf grün:

 

Fehlermeldung Benachrichtigung

Beachten Sie, dass Sie nach Zustimmung zur Online-Kommunikation Bescheide und Schreiben digital über jobcenter.digital erhalten.

Seit November 2024 können Sie uns nur noch Nachrichten schreiben, wenn Sie der Online-Kommunikation zugestimmt haben. Das bedeutet: Sie sind damit einverstanden, dass Sie online mit uns kommunizieren und Bescheide nur noch digital von uns erhalten wollen.

Wenn Sie der Online-Kommunikation nicht zugestimmt haben:

Fehlermeldung Benachrichtigung

Wenn Sie der Online-Kommunikation zugestimmt haben:

Benachrichtigung einrichten

Bitte beachten Sie: Kund*innen, die eine Vertretung (gesetzliche Betreuer, erziehungsberechtige Personen bei Minderjährigen, bevollmächtigte Personen) hinterlegt haben, können die Online-Kommunikation nicht aktivieren. Der Postfachservice steht somit nicht zur Verfügung.

Wenn Sie sich bei jobcenter.digital anmelden und auf den Briefumschlag in der Navigationsleiste klicken, finden Sie zwei verschiedene Postfächer:

Das Vermittlungspostfach ist das Postfach der Jobsuche. Sie können hierüber Stellen aus der Jobsuche senden oder empfangen und so über mögliche Stellen mit Ihrer Integrationsfachkraft (IFK) schreiben. Sie können hier keine Anhänge (Dokumente, Nachweise) mitschicken.

Das Leistungspostfach ist Ihr direkter Weg zu Ihrer IFK oder in Ihre Leistungsabteilung. Hierüber senden Sie eine Postfachnachricht ins Jobcenter  zu bestimmten Anliegen und bekommen auch schnell eine Antwort. Über das Leistungspostfach können Sie Anhänge an das Jobcenter senden, z.B. Dokumente und Nachweise.

Wenn Sie eine Nachricht über den Postfachservice senden, müssen Sie wählen, ob Sie an die Agentur für Arbeit oder an das Jobcenter schreiben wollen. Beim Jobcenter steht als Adresse die Zentrale in Köln. Egal, welcher Standort für Sie zuständig ist, müssen Sie diesen Eintrag auswählen.

Ihre Nachricht kommt trotzdem bei der richtigen Ansprechperson an.

Postfach und Behörde auswählen

Das Anliegen, das Sie für Ihre Nachricht wählen, bestimmt, wohin Ihre Nachricht im Jobcenter geleitet wird.
Wenn Sie mal ein “falsches” Anliegen auswählen, ist das nicht schlimm. Ihre Nachricht wird dann im Jobcenter an die richtige Person weitergeleitet.

Es gibt Anliegen zum Thema Geld; sie werden in Ihre Leistungsabteilung gesendet:

  • Anforderungen von Kopien
    (Wenn Sie z.B. eine Kopie von einem Schreiben brauchen.)
  • Anfrage zum Bearbeitungsstand
  • Beantragung von weiteren Leistungen
  • Frage zu Miete und Heizkosten
  • Fristverlängerung
  • Sonstiges

Es gibt Anliegen zum Thema Arbeit und Weiterbildung; sie werden zu Ihrer IFK gesendet:

  • Beratung und Unterstützung bei der Arbeitsaufnahme/ -suche
  • Beratung zu Sprachkursen
  • Fragen zu Weiterbildung/ Coaching/ Maßnahmen
  • Ortsabwesenheit
    (Bitte denken Sie daran, das Formular anzuhängen.)
  • Rund um Arbeitsaufnahme/ -suche
  • Rund um Ausbildung/ Studium

Anliegensauswahl Postfachnachricht

Sie können in die Betreffzeile Ihrer Nachricht auch Ihre Team-Nummer aus dem Jobcenter oder den Namen Ihrer Ansprechperson schreiben. Dann können wir Ihre Nachricht noch schneller zuordnen und weiterleiten. Beides finden Sie auf jedem Brief vom Jobcenter.

Sie können gesendete Nachrichten und Nachrichten-Entwürfe jederzeit löschen. Eine eingegangene Nachricht können Sie löschen, sobald Sie diese gelesen haben. Dazu nutzen Sie in der Übersicht (Liste der Nachrichten im “Eingang”, in “Gesendet” und in “Entwürfe”) oder in der Leseansicht (wenn Sie eine Nachricht geöffnet haben) das kleine Mülleimer-Symbol.

Sie bekommen dann eine Mitteilung angezeigt, dass die Nachricht in den “Gelöscht”-Ordner verschoben wurde.
Aus diesem Ordner können Nachrichten nicht gelöscht werden.

Ja. Bei Postfachnachrichten können Sie angeben, dass Sie die Nachricht an ein anderes Jobcenter schicken wollen. Zum Beispiel, wenn Sie Unterlagen an das Jobcenter an Ihrem neuen Wohnort senden wollen.

Postfachnachricht Jobcenter auswählen

jobcenter.digital – Jobsuche

Ja.

Ihr jobcenter.digital Konto ist dasselbe wie für die Jobsuche (ehemals Jobbörse) und die Agentur für Arbeit.

Sie finden die Jobsuche in jobcenter.digital auf Ihrer Profilübersicht.
Hier sind auch “Meine Kompetenzen und Bewerbungen” verlinkt, wo Sie Ihren Lebenslauf (Abschlüsse, Fähigkeiten) und Ihre Bewerbungen verwalten können.
Über den Link “Stellengesuche erstellen” können Sie Ihre Suche nach einer Arbeit verwalten und so passgenaue Stellenangebote in der Jobsuche aufrufen.

jobcenter.digital – Sicherheit & Datenschutz

Sie können die Nutzungsbedingungen in Ihrem Profil unter Daten und Einstellungen > Nutzungsbedingungen jederzeit aufrufen.

In Ihrem Profil unter Daten und Einstellungen gibt es im Abschnitt “Persönliche Daten” den Punkt “Zugriff auf persönliche Daten“.

Damit Sie Ihr Profil selbst aktualisieren und zum Beispiel eine neue Kontonummer hinterlegen können, muss Ihr Online-Benutzerkonto mit Ihren Kundendaten bei der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter verknüpft sein. Nur so erfahren wir, wenn Sie Änderungen im Profil angeben, die für Ihren Leistungsbezug wichtig sind.

Sollte diese Verknüpfung noch nicht vollständig sein, können Sie jobcenter.digital nicht vollständig nutzen. Folgen Sie dann einfach den Anweisungen, die Ihnen angezeigt werden, um Ihr Online-Benutzerkonto mit Ihren Kundendaten zu verknüpfen.

Wenn Sie nicht weiterkommen, hilft Ihnen das technische Service-Center der Agentur für Arbeit unter 0800 – 4 5555 01.

Da Ihre E-Mail-Adresse Ihr Benutzername ist, müssen Sie diese bestätigen.

Sie bestätigen Ihre E-Mail-Adresse mit dem Klick auf einen Link, den Sie in einer Nachricht  an diese E-Mail bekommen. Das müssen Sie nur einmal tun, wenn Sie die E-Mail-Adresse neu hinterlegt oder geändert haben.

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung sichert die Anmeldung im jobcenter.digital Konto zusätzlich ab. Im Online-Portal gibt es dazu die Verfahren Passkey und TOTP. Die Nutzung der Zwei-Faktor-Authentifizierung wird zum 29.04.2025 für alle verpflichtend.

  • Das Passkey-Verfahren bietet Ihnen eine besonders schnelle, komfortable und sichere Zwei-Faktor-Anmeldung. Ein Passkey ist wie ein digitaler Schlüssel. Dieser Schlüssel kann zum Beispiel ein Fingerabdruck oder die Gesichtserkennung sein. Um dies tun zu können, brauchen Sie zum Beispiel ein modernes Smartphone, das diese Funktionen bietet. Mehr erfahren Sie in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung (Passkey).
  • Das TOTP-Verfahren ist eine zusätzliche Sicherheitsabfrage. Nach der Eingabe Ihres Passworts wird ein Code abgefragt. Dieser Code wird über eine Authenticator-App erzeugt und ist nur 30 Sekunden lang gültig. Authenticator-Apps gibt es kostenlos für Android- und Apple-Handys im jeweiligen App Store. Mehr erfahren Sie in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung (TOTP).

Um die Kontosicherheit weiter zu erhöhen und modernen Sicherheitsstandards zu entsprechen. Klassische Passwörter sind anfällig für Phishing und Datenlecks.

  • Aus IT-sicherheitstechnischen Gründen wurden Online-Accounts deaktiviert, die seit dem 19. Juli 2024 nicht mehr genutzt wurden. Wenn Ihr Online-Konto deaktiviert wurde, wird Ihnen dies bei Anmeldung angezeigt.
  • Wenn Sie Ihren Account entsperren wollen, kontaktieren Sie bitte den technischen Support über die Servicerufnummer 0800 4 5555 01 (gebührenfrei). Sie erhalten anschließend neue Zugangsdaten per Post (Benutzername und Passwort). Diese können Sie einmalig nutzen, um sich anzumelden.
  • Konten bei denen seit zwei Jahren keine Anmeldung erfolgte, werden automatisch gelöscht.

Die BundID ist ein zentraler Dienst in Deutschland. Sie können sich damit online identifizieren und Behördengänge online erledigen. Immer mehr Behörden benutzen in Zukunft die BundID für ihre online-Angebote.

Seit Juli 2024 können Sie BundID auch für Ihr jobcenter.digital Konto nutzen. Das Benutzen der BundID in ihrem jobcenter.digital Konto ist optional. Sie können sich auch weiterhin mit Ihren Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) anmelden. In Zukunft wird es aber für bestimmte eServices auf jobcenter.digital notwendig sein, dass Sie sich mit Ihrem elektronischen Ausweis identifizieren. Und dann brauchen Sie die BundID.

Auf der Seite der Arbeitsagentur finden Sie Infos zur BundID.

Hier können Sie sich für die BundID registrieren.

Wenn Sie schon einen jobcenter.digital- und einen BundID Konto haben, können Sie die beiden Konten verknüpfen. Wie das geht, sehen Sie in diesem YouTube-Video.

Terminvereinbarung

Wenn Sie über unsere Terminvereinbarung einen Termin buchen wollen, müssen Sie als erstes Ihren Standort wählen. Der Standort richtet sich nach der Postleitzahl Ihrer Wohnadresse und nach Ihrem Alter. Für Menschen unter 25 Jahre haben wir einen eigenen Standort.

Geben Sie im Eingabefeld die Postleitzahl Ihrer Adresse und Ihr Alter an (unter oder über 25 Jahre). Ihr Standort wird Ihnen dann angezeigt und Sie müssen nur noch auf die blaue Fläche “Termin buchen” klicken.

Es ist wichtig, dass Sie den richtigen Standort bei der Terminbuchung wählen, denn nur in Ihrem Standort können wir Ihnen helfen.

Die Reso-Dienste erreichen Sie hier.

Über unsere Terminvereinbarung können Sie einen Termin beim Jobcenter Köln zu unterschiedlichen Anliegen buchen. Bitte wählen Sie das passende Anliegen zu Ihrer Frage aus, damit sich die richtige Ansprechperson für Ihren Termin vorbereiten kann.
Was genau im Termin besprochen oder geklärt werden kann, können Sie unterhalb der Auswahl nachlesen, sobald Sie ein Anliegen ausgewählt haben.

Wenn Sie einen Termin zu einem anderen Anliegen brauchen, können Sie unser ServiceCenter anrufen. Wir geben Ihren Terminwunsch dann an die richtige Ansprechperson weiter. Auch über Ihr Online-Postfach in jobcenter.digital können Sie uns einen Terminwunsch mitteilen.

Wenn Sie über unsere Terminvereinbarung keinen schnellen Termin zu einem eiligen Anliegen bekommen, rufen Sie unser ServiceCenter an. Sie können auch während unserer Öffnungszeiten zum Empfang in Ihrem Jobcenter Köln Standort kommen.

Dort wird Ihr Terminwunsch an die richtige Ansprechperson weitergegeben, so dass diese sich dann schnellstmöglich bei Ihnen meldet.

Jobcenter-App

Die App besteht aus zwei großen Bereichen:
• „Mein Bereich“: Nutzen Sie schon jobcenter.digital? Das geht jetzt auch über die App.
• „Mein Jobcenter“: Ohne Anmeldung können Sie beim Jobcenter Köln Termine buchen und Informationen bekommen.

mehr Infos zu jobcenter.digital

Online Terminvereinbarung

Termin online buchen, Anliegen ohne Wartezeit klären

mehr Infos zu jobcenter.digital

jobcenter.digital

Nachrichten ans Jobcenter, Unterlagen schicken, Anträge stellen

mehr Infos zur Jobcenter App

Jobcenter-App

Jobcenter App – „Die Kunden-App der Jobcenter“

nach oben