Informationen für Geschäftspartner*innen Informationen für Geschäftspartner*innen Kontakt zum Jobcenter Köln Anleitung für die verschlüsselte E-Mail-Kommunikation Informationen für Bildungs- und Maßnahmeträger jobcenter.digital Einfache, kurze Infos und Screenshots zu jobcenter.digital und dem Online-Postfach finden Sie in dieser Info-Präsentation (PDF). Zum Anschauen und “Üben” gibt es einen Klickdummy zum Account. Einen Flyer mit den wichtigsten Vorteilen können Sie sich hier herunterladen: Flyer Neuantrag online Flyer Online Nachrichten/Unterlagen an das Jobcenter (per Handy) Flyer Online Nachrichten/Unterlagen an das Jobcenter (per Laptop) Auf der Seite der Agentur für Arbeit finden Sie einen ausführlichen Leitfaden jobcenter.digital. Erklärvideos finden Sie auch auf der YouTube Playlist der Bundesagentur für Arbeit zu jobcenter.digital. Wenn Sie Fragen haben oder jobcenter.digital aus User-Sicht sehen wollen, wenden Sie sich an einen unserer Geschäftsbereiche oder die Digitalisierungsexperten (jobcenter-koeln.digitalisierung@jobcenter-ge.de). Informationsveranstaltung zu Weiterbildungsgeld und Bürgergeldbonus am 11.07.2023 Sehr geehrte Bildungspartner*innen, nach den zu Jahresbeginn eingeführten Neuerungen im Zuge der Bürgergeld-Reform, werden am 01.07.2023 weitere Schritte umgesetzt und eröffnen dadurch den Kund*innen noch bessere Arbeitsmarktchancen. Mit der Gewährung von Weiterbildungsgeld (150€/Monat) oder Bürgergeldbonus (75€/Monat) für Teilnehmer*innen an einer beruflichen Qualifizierung wird der Fokus noch stärker als bisher auf den Bereich der Weiterbildung gelegt. Dies ist zentral für eine erfolgreiche Stellensuche. Die Gewährung erfolgt dabei für alle Teilnehmer*innen, die bereits vor dem 01.07.2023 begonnen haben und über den 30.06.2023 hinaus andauern. Bei diesem wichtigen Thema möchten wir Sie als engagierte Bildungspartner*innen gerne begleiten und die neuen Regelungen erörtern. Im Rahmen einer Skype Konferenz haben wir gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Köln am 11.07.2023 um 10 Uhr die Ergebnisse (PDF) vorgestellt. Nachteile für unsere Teilnehmer*innen entstehen durch diese Regelung nicht, da die Auszahlung beider Leistungen jeweils rückwirkend für den absolvierten Monat der Teilnahme (Kalendermonat) als Pauschalbetrag erfolgt. Eine gesonderten Antragstellung durch die Teilnehmer*innen ist nicht notwendig. Bildungszielplanung 2023 Für das Jahr 2023 setzen das Jobcenter Köln und die Agentur für Arbeit Köln erneut einen Schwerpunkt in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Die Digitalisierung und die hieraus resultierende gesellschaftliche Veränderung vollzieht sich vor dem Hintergrund der Krisen schneller. Die Entwicklungen verändern unsere Gesellschaft maßgeblich und nehmen dabei Einfluss auf unsere Arbeits- und Lebenswelt. Roboter in Fabrikhallen, selbstfahrende Autos sowie Werkstücke aus dem 3D-Drucker sind inzwischen im Arbeitsalltag integriert. Hier gilt es, sich den aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu stellen. Die aktuelle Planung der operativen Bereiche für das Jahr 2023 steht im Zeichen weiterer Herausforderungen. Die Auswirkungen des Ukrainekriegs, die steigenden Energiekosten und die Einführung des Bürgergeldes können aktuell noch nicht in Gänze abgesehen werden. Das Jobcenter und die Agentur für Arbeit Köln beobachten und evaluieren laufend die Nachfrage und die Entwicklung der Angebotsstrukturen im Bildungssektor. Ebenfalls werden Änderungen der Gesetze im SGB II und SGB III erwartet, die Steuerungsimpulse im Bereich der Bildungsziele bezüglich der Qualifizierungsinhalte und Quantitäten nochmals verändern könnten. Seit Beginn der Pandemie konnten viele Angebote für unsere Kundinnen und Kunden auf eine digitale und hybride Durchführung umgestellt werden. Diese novellierten Unterrichtsformen haben sich in den Folgemonaten fest etabliert und optimiert, viele Qualifizierungen wurden konzeptionell weiterentwickelt oder neu entworfen. Die Bildungszielplanung 2023 richtet sich sowohl an arbeitslose Arbeitnehmer*innen als auch an Arbeitgeber*innen, die im Zuge der Digitalisierung und des Fachkräftemangels ihre Mitarbeiter*innen nach dem Qualifizierungschancengesetz fortbilden lassen möchten. Mit unseren Weiterbildungen leisten wir einen signifikanten Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs. Die Förderung erfolgt daher mit einem besonderen Fokus auf die Berufe und Branchen, die Arbeitskräfte aufnehmen können. „Umschulungen“ – d.h. langfristig angelegte berufliche Neuorientierungen in anerkannten Ausbildungsberufen – wurden und werden aufgrund der langfristigen Integrationswirkung und der Integration der Umschüler*innen im Zielberuf weiterhin mit besonderer Intensität gefördert. Die Agentur für Arbeit Köln und das Jobcenter Köln behalten sich vor, die Bildungszielplanung unterjährig zu ändern oder anzupassen. Kursnet Das bisherige Kursnet wurde weiterentwickelt und steht Kundinnen und Kunden sowie Bildungsträgern unter https://www.arbeitsagentur.de/kursnet zur Verfügung. Agentur für Arbeit Köln Die Bildungszielplanung 2023 richtet sich nach den rechtlichen Rahmenbedingungen des SGB III. Entscheidungen über Förderungen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten der §§ 81 SGB III ff. sind ausschließlich im Rahmen der Beratungsgespräche mit den Fachkräften der Agentur für Arbeit möglich und stehen im unmittelbaren Kontext mit den individuellen Zielvereinbarungen und den vereinbarten Strategien der Integration. Die Agentur für Arbeit Köln plant für 2023: 577 Bildungsgutscheine für abschlussorientierte Maßnahmen 1.571 Bildungsgutscheine für nicht abschlussorientierte Maßnahmen Bildungszielplanung der Agentur für Arbeit Köln Jobcenter Köln Die Bildungszielplanung 2023 richtet sich an Kund*innen aus dem Rechtskreis des Sozialgesetzbuches – Zweites Buch (SGB II), das heißt an Bürgergeld Beziehende. Entscheidungen über Förderungen im Rahmen des § 16 Absatz 1 SGB II i.V.m. den §§ 81ff SGB III sind ausschließlich durch Fachkräfte des Jobcenter Köln möglich. Grundlage für diese Entscheidung sind Gespräche mit den Kund*innen, in denen individuelle Zielvereinbarungen zur Integration in den Arbeitsmarkt abgeschlossen werden. Das Jobcenter Köln plant für 2023: 554 Bildungsgutscheine für abschlussorientierte Maßnahmen 1.492 Bildungsgutscheine für nicht abschlussorientierte Maßnahmen BZP 2023 – Infos für Bildungsträger (PDF) Ausschreibungen, Vergabeverfahren Vergabeverfahren werden im Jobcenter Köln nur noch digital durchgeführt („eVergabe“). Maßnahmen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt, welche durch ein Vergabeverfahren eingekauft werden, werden ab sofort veröffentlicht auf www.dtvp.de, der Website des Deutschen Vergabeportals. Wir freuen uns auf Ihre qualifizierte Bewerbung! Zum Vergabeportal